Leimbachtalschule Dielheim, Parkringschule St. Leon-Rot, Friedrich-von-Schiller Schule Reilingen und Luise von Baden Schule in Neckargemünd ziehen an einem Strang
175 Achtklässlerinnen und Achtklässler der Leimbachtalschule Dielheim, der Parkringschule St. Leon-Rot, der Friedrich-von-Schiller Gemeinschaftsschule Reilingen und des SBBZ Luise von Baden in Neckargemünd durchliefen im Mai 2022 den „Schnupperkurs Berufe“ (ehemals „Berufeparcours“) der Jugendagentur Heidelberg. In diesem Parcours erprobten sich zuerst die Mädchen, danach die Jungen an 20 Stationen aus ganz unterschiedlichen Berufsfeldern. Schwerpunkt war hier, Einblicke in ganz verschiedenen beruflichen Bereichen zu erhalten. Elektromontage, Sanitär, Friseur, Medizin und Pflege, Gastronomie, kaufmännische Bereiche und vieles mehr. Es wurden Haare geflochten, Drähte gebogen und gelötet, Rechnungen ausgestellt, Ziegel geworfen, Werkzeuge bestimmt, Tische gedeckt und allerlei mehr.
Die Jugendagentur mit Gerd Schaufelberger und seinem Team stellt mit diesem Parcours die Kompetenzen der Jugendlichen auf die Probe. Was kann ich gut und wofür kann ich das später verwenden, wo liegen meine Interessen? Diese Fragen werden an den Stationen ganz praxisnah beantwortet. Anschließend bewerten die Schülerinnen und Schüler ihre Leistung selbst und entscheiden wie gut ihnen die jeweils erprobte Tätigkeit gefallen hat.
Während die Mädchengruppe den Schnupperkurs besuchte, belegten die Jug das breit gefächertes Workshop- Angebot. Auch hier durften die Jugendlichen in die Arbeitswelt hineinschnuppern: In einem Business-Benimmtraining und in einem Bewerbungstraining bekamen sie beispielsweise wertvolle Tipps und Strategien für einen erfolgreichen Start in den Beruf. Bewerbergespräche wurde simuliert, Einblicke in die Ausbildungs- oder Studienzeit gewährt. Die Eigeninitiative kam auch bei den Workshops nicht zu kurz: Die Schülerinnen und Schüler konnten selbst entscheiden, in welchen Gebieten sie sich weiterentwickeln möchten und wählten aus einem großen Angebot zwei Workshop-Themen für sich aus.
Angeboten wurden die Workshops von der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar, der Handwerkskammer Mannheim, AOK Rhein-Neckar-Odenwald sowie der Sparkasse Heidelberg und der Arbeitsagentur Heidelberg.
Dank der engagierten Kooperationspartner und ganz besonders dank des außergewöhnlichen Zusammenwirkens der vier Schulen war dieser Tag der Berufsorientierung ein sehr gelungener Tag. Eine Aktion, die eine Schule alleine nicht stellen kann und nun wieder, nach zweijähriger Coronapause, in jedem Jahr an einem anderen Schulstandort weitergeführt wird. Wir werden die Entwicklung des „Schnupperkurses Berufe“ wieter vorantreiben. Hier gibt es gerade noch für uns Gemeinschaftsschulen viel Potential, um auch Studienfelder und weiterführende Gymnasien einzubinden. Da haben wir schon konkret Ideen, so Martin Ritz, der an der Leibachtalschule für die Berufs- und Studienorientierung zuständig ist.
„Meiner Meinung nach ist so was ziemlich hilfreich, denn so kriegt man mehr Einblicke in die verschiedenen Berufe und man kann sehen, wie man mit einer Ausbildung Karriere macht, wie man sich bei einem Vorstellungsgespräch verhalten und präsentieren“, so fasste es ein Schüler bei der Heimfahrt aus Neckargmünd zusammen. Ein Ansporn für die Schulen im nächsten Jahr, in dem der Schnupperkurs Berufe dann in Rot durchgeführt werden, wird.