Seit dem Schuljahr 2020/2021 bietet die Leimbachtalschule Spanisch als neues Fach an der Gemeinschaftsschule an und erweitert damit ihr Angebotsspektrum um ein zusätzliches Wahlfach zu den bisherigen Wahlmöglichkeiten Sport und Technik. Sprachbegeisterte SchülerInnen haben nun die Möglichkeit, nach Englisch und Französisch noch eine weitere moderne Fremdsprache zu lernen. Das Fach Spanisch kann an der Gemeinschaftsschule als Profilfach ab Jahrgangsstufe 8 gewählt werden und wird, je nach angestrebtem Schulabschluss, bis Jahrgangsstufe 9 oder 10 unterrichtet.
Warum ist Spanisch eine attraktive Fremdsprache?
Spanisch ist eine Sprache, die unseren gesamten Erdball umfasst! Die spanische Sprache gehört zu den Top drei der meistverwendeten Sprachen der Welt, weil sie auf allen Kontinenten insgesamt von mehr als 500 Millionen Menschen gesprochen wird. Diese Weltsprache wird also nicht nur in unserem beliebten Urlaubsland Spanien gesprochen, sondern auch in den meisten Ländern Mittel- und Südamerikas. Sogar in ehemaligen Kolonien Afrikas und auf den Philippinen in Asien spricht man Spanisch!
Dadurch, dass Spanisch in über 25 Ländern weltweit gesprochen wird, eröffnet die Wahl des Fachs Spanisch den Zugang zu neuen Kulturen und ermöglicht damit nicht nur Einblicke in die regionale Vielfalt Spaniens, sondern auch in die Traditionen und Gesellschaften der lateinamerikanischen Länder. Wer Spanisch lernt, erweitert sein Wissen über fremde Kulturen. Spanisch zu beherrschen kann somit einen großen Beitrag für Toleranz und zum Verständnis für andere Kulturkreise leisten.
Nicht zu vergessen ist die Tatsache, dass viele berühmte Persönlichkeiten aus dem spanischsprachigen Kulturraum großes Interesse auf sich ziehen: Sportler (Lionel Messi), Schriftsteller (Miguel de Cervantes) Maler (Frida Kahlo), Schauspieler (Penélope Cruz) und Musiker (Shakira) sind aus den Medien nicht mehr weg zu denken. Da wundert es nicht, dass sich Spanisch an immer größerer Beliebtheit erfreut – auch an unserer Schule!
Für wen ist das Profilfach Spanisch geeignet?
Das Profilfach Spanisch ist für sprachbegeisterte und fleißige SchülerInnen geeignet, die Spaß am Lernen von Sprachen und Lust darauf haben, „el mundo hispanohablante“ (die spanischsprachige Welt) kennen zu lernen. Wer überlegt Spanisch zu wählen, sollte zwei Eigenschaften mitbringen: die Neugier, neue Kulturen zu entdecken, und die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln und Grammatik zu lernen. Es ist auch von Vorteil, wenn den SchülerInnen die bisher erlernten Fremdsprachen Englisch und Französisch leicht gefallen sind. Voraussetzung für die Wahl des Fachs Spanisch ist, dass bereits Französisch als zweite Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 6 gewählt wurde.
Spanisch spielt auch eine wichtige Rolle bei der Berufswahl: Spanischkenntnisse erweitern die Möglichkeit für Auslandsaufenthalte in Schule und Studium. Spanisch bietet sich also für alle an, die durch erweiterte Fremdsprachenkenntnisse ihre beruflichen Zukunftschancen verbessern und eine Zusatzqualifikation auf dem Arbeitsmarkt erlangen möchten. Wer nach der 10. Klasse auf ein berufliches oder allgemeinbildendes Gymnasium wechseln möchte, kann dort nach drei Jahren Spanisch an der Gemeinschaftsschule im Fach Spanisch nahtlos anknüpfen.
Was wird im Unterricht gemacht?
Die SchülerInnen, die Spanisch als dritte Fremdsprache lernen, profitieren von ihren Sprachkenntnissen aus der Unterstufe: Der Unterricht knüpft an die Sprachlernerfahrung aus der ersten Fremdsprache (Englisch) und der zweiten Fremdsprache (Französisch) an. Deshalb schreitet der Unterricht schneller voran als in den vorherigen Sprachen.
Sprechen nimmt im Unterricht eine vorrangige Stellung ein. Deshalb stehen dialogisches und monologisches Sprechen, Präsentationen oder kleine Projekte an der Tagesordnung. Um den SchülerInnen einen authentischen Eindruck aus der spanischen Kultur zu ermöglichen, werden im Unterricht viele Lieder angehört. Durch das Mitsingen wird den SchülerInnen das Lebensgefühl aus dem sonnigen Süden ins Klassenzimmer nach Dielheim vermittelt. Darüber hinaus werden auch die Fähigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprachmitteln erlernt. Dafür sind kooperative Arbeitsformen und handlungsorientiertes Lernen feste Bestandteile des Unterrichts. Dabei wird an der Gemeinschaftsschule besonders Wert auf die Individualisierung der Sprachlernprozesse und die Vermittlung von Lernstrategien gelegt.
In den ersten beiden Lernjahren stehen altersgemäße und alltagsnahe Themen im Vordergrund: die eigene Person vorstellen, über Familie und Freundschaften sprechen, den Wohnort präsentieren, den eigenen Tagesablauf und Schultag schildern, Freizeitaktivitäten und Urlaube planen, sowie Personen und ihre Kleidung beschreiben. Im dritten Lernjahr stehen Feste und Traditionen, Literatur und Kultur im Fokus. Dafür werden wir uns auch in Grundzügen mit den verschiedenen Ländern Lateinamerikas und ihrer Geschichte beschäftigen.
Unterrichtet wird mit den modernen Lehrbüchern und Arbeitsheften aus der Reihe ¡Vamos! ¡Adelante!, die vom Ernst Klett Verlag speziell für das Fach Spanisch beginnend ab Klasse 8 und in enger Verbindung mit den Inhalten des neuen Bildungsplan 2016 entwickelt wurde.
Welche Ziele werden mit Spanisch an der Gemeinschaftsschule anvisiert?
Primäres Ziel ist es, sich nach drei Lehrjahren mit Muttersprachlern mündlich und schriftlich in Alltagssituationen auf Spanisch verständigen zu können.
Wer Spanisch lernt, ist neuen Kulturen gegenüber aufgeschlossen und kommt mit der Mehrsprachigkeit in unserer globalen Welt zurecht. Die Erfahrung, sich auf fremde Kulturen einzulassen, erleichtert es die eigene Lebenswelt zu reflektieren. Diese persönliche Fähigkeit werden die SchülerInnen im modernen Europa der offenen Grenzen für das Knüpfen von Kontakten im Privat- und Berufsleben benötigen. Der Spanischunterricht leistet somit auch einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung, Toleranz und Akzeptanz fremder Kulturen.
Ein weiteres Ziel des Spanischunterrichts ist es, die SchülerInnen in die spanischsprachige Lebenswirklichkeit eintauchen zu lassen. Sie erlangen Kenntnisse über die Gesellschaft und Geographie Spaniens und Hispanoamerikas, sowie über die spanische Literatur und Kultur.
Darüber hinaus ist es von Vorteil das Fach Spanisch gewählt zu haben, wenn man nach der 10. Klasse den fließenden Übergang von der Gemeinschaftsschule ans Gymnasium anvisiert. Das Fach Spanisch kann an berufsbildenden Gymnasien und an allgemeinbildenden Gymnasien fortgeführt und sogar als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden.
Letztendlich verfügt jeder, der drei Jahre lang Spanisch an der Gemeinschaftsschule gelernt hat, über eine hilfreiche Zusatzqualifikation im späteren Berufsleben!
Y ahora vamos, ¡hablamos español!
Tamara Link