Fußball Schnupperstunde für Mädchen


Mittwochmorgen, die 2. und 3. Stunde an der Leimbachtalschule. Ein ganz besonderes Event ist in der Sporthalle angesagt: Mädchenfußball.

Die fußballbegeisterten Mädchen der Klassen 4 freuen sich auf eine Schnuppertraining, bei dem der Ball am Fuß im Vordergrund steht. Ein paar Mädchen spielen bereits im aktuellen Schuljahr in der schulischen AG mit und bringen ihre Erfahrung ein.

Andreas Rensch, Vorsitzender der SG Horrenberg und aktiver Trainer im Bereich Mädchenfußball bot eine außergewöhnliche Kennenlernstunde. Gestartet wurde mit Aufwärmübungen, kleinen Technikübungen und einem spannenden und fairen Fußballspiel nach allen Regeln der Kunst.
Leider bleibt in den zwei Schulstunden keine Zeit für weitere Technik- und Torschussübungen. Das bietet die SG Horrenberg aber im Training an. Hierzu lud Rensch die jungen Sportlerinnen ganz herzlich ein. Im Verein bietet die SG Horrenberg ein vielfältiges und attraktives Training.

Treffpunkt für interessierte Fußballerinnen ist montags von 18 – 19 Uhr und mittwochs von 15.30 – 17 Uhr in der Sport- und Kulturhalle in Horrenberg.

„Die Kinder müssen gern kommen und mit Freude bei der Sache sein. Wenn dann noch der Erfolg hinzukommt, ist das ein toller Nebeneffekt,“ so Andreas Rensch zum Abschluss. Vielleicht hat das eine oder andere Mädchen Lust auf das runde Leder am Fuß bekommen.

Die Fußball AG findet nur schon im dritten Jahr in enger Kooperation mit der SG Horrenberg statt. Hier liegt der Schwerpunkt auf den Klassen 3 und 4. In der Sekundarstufe unterstützt uns die SpVgg Baiertal, ebenfalls mit Trainern, die ein wöchentliches Fußballangebot anbieten. „Hier geht es um den Spaß und Freude am Fußball, nicht um eine Bindung an einen Verein,“ so Schulleiter Patrick Merz auf die Erfahrung mit der Zusammenarbeit verschiedener Fußballvereine aus der Region an der Schule. „Auch die beiden Vereine arbeiten vertrauensvoll und offen zusammen“.

Die Kooperationen zwischen Vereinen und Schulen haben sich zu einem wichtigen Standbein für die ergänzenden Angebote der Schule entwickelt. Beide Seiten profitieren in hohem Maße von einer Kooperation. Die Angebote erweitern und bereichern das außerunterrichtliche Schulsportangebot und sind neben vielen anderen positiven Faktoren ein aktiver Beitrag zur Gesundheitsprävention. Den Vereinen wiederum bietet sich die Möglichkeit der Förderung der Nachwuchsarbeit und auch eine aktive Popularitätssteigerung.

Finanziell unterstützt wird das Angebot durch den Badischen Sportbund.