Gemeinsam gegen Gewalt


Prävention an der Leimbachtalschule

Das Leitmotiv der Leimbachtalschule, „Eine Schule zum Wohlfühlen“, steht jeden Tag erneut auf dem Prüfstand, wenn Schülerinnen und Schüler in der Schule zusammenkommen. Denn im Zusammenleben gibt es immer wieder Konflikte, die sich auch über den Schultag hinaus erstrecken können.

Aber wann wird aus einem Konflikt mehr als nur ein Streit? Wann und wie entsteht daraus Gewalt? Diese und andere Fragen konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7a und folgend auch in der 7b an zwei Vormittagen mit Herrn Roßmann und Herrn Zuber, Jugendsachbearbeiter der Polizei, klären und mit anschaulichen Beispielen erarbeiten.

Dabei wurde der Unterschied zwischen Gewalt gegen Personen, Sachen und Tiere verdeutlicht. Außerdem erkannten die Schülerinnen und Schüler die Wirkung von seelischer und körperlicher Gewalt. Anhand eines Filmbeispiels versetzten sie sich in die Perspektiven von Täter, Opfer und Zeuge und verbalisierten ihre Gefühle.

Der aktuelle, unmittelbare Lebensbezug des Themas für die Schülerinnen und Schüler machte diesen Unterricht mit Polizeiexperten eindrucksvoll und erfolgreich.

Die Prävention ist eine Leitperspektive des neuen Bildungsplanes und ein wesentlicher Baustein des schulischen Arbeitens an der Leimbachtalschule. Neben Gewaltprävention sind weitere Schwerpunkte Umgang mit Medien, Suchtprävention und Gesundheitserziehung. Ein eigenes Präventionscurriculum legt in den einzelnen Klassenstufen unterschiedliche Schwerpunkte, wobei der Präventionsgedanke durchgehend den Unterricht in allen Jahrgansstufen durchzieht. Die Polizei ist dabei ein wichtiger schulischer Partner in verschiedenen Projekten.

Prävention – Kooperation mit der Polizei
Prävention – Kooperation mit der Polizei