Im Juni und Juli 2022 stand bei den beiden dritten Klassen der Leimbachtalschule Dielheim das Thema Klima und Klimaschutz auf dem Programm.
Zuerst führten die Klassen zwei Projekteinheiten zum Thema “Energie- und Klimaschutz am Beispiel Strom” in Zusammenarbeit mit der KLIBA durch, bei der es sich um eine unabhängige, regionale Klimaschutz- und Energieberatungsagentur handelt.
Die Schülerinnen und Schüler erfuhren hierbei unter anderem, inwiefern unser Energieverbrauch mit dem Klimawandel zusammenhängt und welche Möglichkeiten ihnen zur Verfügung stehen, um ihren eigenen Alltag klimafreundlicher zu gestalten.
Sie brachten hierfür verschiedene elektrische Geräte von Zuhause mit, deren Energieverbrauch sie mithilfe von Strommessgeräten überprüfen konnten. Von der elektrischen Zahnbürste über den Fön, die Nachttischlampe bis hin zum Laptop wurde dabei alles ganz genau untersucht.
Anhand einiger Praxisbeispiele lernten die Kinder darüber hinaus verschiedene Möglichkeiten der alternativen Energiegewinnung kennen. Unter anderem wurden Spielzeugautos durch Solarenergie betrieben sowie das Wasser aus dem Wasserhahn dazu genutzt, ein selbstgebautes Wasserrad anzutreiben. Noch dazu durften die Kinder ihre eigene Muskelkraft einsetzen, um anhand eines Stromgenerators selbst Strom zu erzeugen.
Herr Boeke, der Mitarbeiter der KLIBA, stand den Schülerinnen und Schülern jederzeit für ihre zahlreichen Fragen zur Verfügung und brachte ihnen das komplexe Thema anhand von alltagsnahen Anschauungsmaterialien und interessanten Praxisbeispielen näher.
Auch Bürgermeister Thomas Glasbrenner stattete der Schule im Zuge dieser Einheit einen Besuch ab. Denn die Schülerinnen und Schüler durften, passend zur Themeneinheit, zudem eigene Ideen für das Logo der Klimaschutz Werkstatt Dielheim gestalten und ihre Vorschläge bei der Gemeinde Dielheim einreichen.
Des Weiteren wurde es den Klassen von der Gemeinde ermöglicht, zum Abschluss der Themeneinheit die Klima Arena in Sinsheim zu besuchen. Dort erkundete eine der beiden Klassen die Ausstellung der Klima Arena in Form einer Klima-Rallye genauer, bei der es zahlreiche spannende Rätsel und Aufgaben zu lösen galt.
Die Kinder der anderen Klasse waren währenddessen als Papierforscher unterwegs und setzten sich mit dem Thema Ressourcenschutz im Rahmen eines Papier-Workshops auseinander. Dort lernten sie unter anderem den „Klopapier-Baum“ kennen und konnten die Herstellung von Papier durch unterschiedliche Aktivitäten, wie zum Beispiel dem Abfeilen eines Baumstammes, kennenlernen.
Im Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler den Außen- und Innenbereich der Klima Arena selbständig erkunden und sich im interaktiven Exponat des „Gletschers“ damit befassen, wie die Erde sich in Zukunft verändern könnte, wenn wir nicht rechtzeitig handeln und uns um den Klimaschutz bemühen.
Am Ende des Tages gingen viele Kinder nach Hause und suchten auf ihren Heften und Ordnern nach dem „blauen Engel“, der umweltschonend produzierte Produkte kennzeichnet.
Die gesamte Themeneinheit konnte einen nachhaltigen Eindruck auf die Schülerinnen und Schüler hinterlassen und ihnen den Gedanken nahebringen, dass Klimaschutz nicht nur etwas für die Politik ist, sondern jeder Einzelne von uns bereits einen entscheidenden Beitrag dazu leisten kann.