Leitsätze


Eine Schule zum Wohlfühlen

Die Leitsätze konkretisieren unser Leitziel „Eine Schule zum Wohlfühlen“ und zeigen konkrete Maßnahmen zur Umsetzung auf.

LeitsatzWie schaffen eine positive Lern- und Arbeitsatmosphäre, in der alle am Schulleben Beteiligten con- und miteinander lernen.
KonkretisierungenDarunter verstehen wir…
alle Aktionen, die dem Gemeinschaftsgefühl dienen,
alle Maßnahmen zur Gestaltung & Strukturierung der Lernumgebung
alle Vereinbarungen, die eine störungsfreie Arbeitsatmosphäre ermöglichen.
AktionenDazu bieten wir an…

  • Stopp-Programm
  • Klassenaktivitäten unterschiedlicher Art
  • Gestaltungswoche
  • Klassenraumgestaltung
  • Klassendienste
  • Klassenregeln
  • Entwicklung einer Gesprächskultur (E-L, S-L, L-L)
  • Verbindlicher Regelkatalog (z.B. Klassenbucheinträge)
  • Sprechzeiten für Eltern (nach Vereinbarung; Vertretung nur nach Absprache)
  • Positive Verstärkung im Unterricht
  • Bewegte Pause /Sporttage der GS / HS
  • Einschulungsfeiern Kl. 1 + 5
  • Abschlussfeiern
  • Schülersanitäter
  • Übernahme von Hofdiensten
  • Lehrerausflug / Lehrercafe
  • Mediation mit Schülern
  • Mittagessen
  • Schuldisco
  • Schulfest
  • Schülercafe
  • Aktive SMV

LeitsatzEin respektvoller Umgang ist uns wichtig.
KonkretisierungenDarunter verstehen wir,…

…dass wir uns gegenseitig wertschätzen
…dass Verhaltensregeln eingehalten werden
…dass jeder angstfrei die Schule besuchen kann

AktionenDazu bieten wir an…

Allgemeines pädagogisches Konzept der Schule:

  • Sozialkompetenz / Verhaltensregeln
  • Pädagogische Maßnahmen
  • Klassenlehrerprinzip
  • Sensibilisierung
  • „STOPP-Programm“
  • Mediation
  • (Rollenspiele)
  • Mitverantwortung
  • Schülersanitäter
  • Patenschaften
LeitsatzWir stützen und fördern die Kinder frühzeitig entsprechend ihrer Kompetenzen.
KonkretisierungenDarunter verstehen wir…
…, dass wir verschiedene Möglichkeiten und Methoden einsetzen, um die Schüler individuell zu fördern und zu fordern.
AktionenDazu bieten wir an…

  • Beratungslehrer
  • OIB mit Berufeparcours, Berufserkundungen, Berufsberatung, Bewerbertraining
  • Frederik-Tag
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Jugendverkehrsschule
  • Kooperation Kindergarten / Grundschule
  • Kooperation mit der Förderschule / GS-Förderklasse
  • Leseinsel
  • LIMA (Lese-Intensiv-Maßnahme)
  • LRS Kurse
  • Methodenwoche
  • Soziales Kompetenztraining

LeitsatzWir sind eine Gemeinschaft, in die sich SchülerInnen, Lehrer und Eltern aktiv mit einbringen und Verantwortung übernehmen.
KonkretisierungenDarunter verstehen wir,…

… dass SSS/L/E gemeinsam mithelfen, mitorganisieren und in ihren Gremien mitentscheiden
… dass sich Experten einbringen
… dass jeder die jeweiligen „Räume“ / Zuständigkeitsbereiche des anderen achtet

AktionenDazu bieten wir an…

  • Schüler-Lehrer-Aktionen:
  • Vollversammlung der GS und Sek I
  • Schulaktivitäten (wie z.B. Adventssingen, Gottesdienste, Weihnachtsfeiern GS/Sek I , Fasching, Einschulungsfeier, Entlassfeiern, Martinsumzug, Kerweumzug, Gestaltungswochen…)
  • Hofdienste
  • Patenschaften Sek I mit 1.Klassen
  • Schülersanitäter
  • SMV-Aktionen (Disco, Valentinstag, Nikolaus…)
  • Mediation
  • EBA
  • Bewegte Pause
  • Gestaltungswoche
  • Schüler-Lehrer-Eltern-Aktionen:
  • Klassenpflegschaften, Elternbeirat, Schulkonferenz
  • Klassenaktivitäten
  • Bewirtung bei verschiedenen Schulaktivitäten
  • Schulfest
  • AG’s und Projekte
  • „Gesundes Frühstück“
LeitsatzWir fördern die außerschulische Kooperation. Dabei handeln wir gemeinsam zum Wohle des Kindes.
KonkretisierungenDarunter verstehen wir…

…dass die Schule offen ist für Impulse von außen
…dass SSS die Möglichkeit geboten wird, eine Orientierung für ihr späteres Leben zu finden.

AktionenDazu bieten wir an…

    Kooperationen mit:
  • Polizei (Fahrradprüfung, Sicherer Schulweg, Schulwesten, Schulmützen, Gewaltprävention)
  • Kirchen / Glaubensgemeinschaften (Weihnachtsmarkt, Martinsumzug)
  • Gemeinde (Kernzeit, Kerwe)
  • Betriebe (Girls Day, OiB, Berufeparcours, HDM, BASF, Gewerbeverein)
  • „Offene Jugendarbeit e.V.“ (Hausaufgabenbetreuung, Mittagessen, Schüler-Cafe, Jugendsozialarbeit)
  • Beratungslehrer / Pädagogische Assistentin / Förderschule
  • Kiga
  • Gesundheitsamt / Pro Familia (als Prophylaxe)
  • Vereine (AG’s, Volksbanklauf)
  • Frederik-Tag (Autorenlesungen)
  • Soziales Kompetenztraining
  • Stellen der Suchtprävention

LeitsatzWir sind bereit, uns stets weiter zu entwickeln.
KonkretisierungenDarunter verstehen wir,…

dass wir (das Kollegium) uns über neue Entwicklungen in den Bereichen Didaktik, Methodik, Pädagogik und Wissenschaft informieren
dass ausgewählte Entwicklungen innerschulisch umgesetzt werden.

AktionenDazu bieten wir an…

  • Fortbildungen
  • Pädagogischer Tag
  • Innerschulischer Austausch (ggf. schriftlich) im Rahmen von Konferenzen
  • Gemeinsame außerschulische Aktivitäten des Kollegiums
LeitsatzWir arbeiten als Team und unterstützen uns gegenseitig.
Dabei gehen wir offen miteinander um und üben uns in Kritikfähigkeit.
KonkretisierungenDarunter verstehen wir…

Gemeinsames Zeitfenster für GLK´s, Klassenkonferenzen, Fachkonferenzen
gemeinsames Planen
(Inhalte der Klassenstufen schriftlich festhalten, Materialaustausch und –bereitstellung, Arbeitsteilung z.B. in Bezug auf Kopien)
Absprachen treffen bzgl. Notengebung, Rechtschreibverordnungen, Methodencurriculum, päd. Maßnahmen (Aktualisierung bei Bedarf)
Zentralisierung organisatorischer Maßnahmen
Austausch über Wünsche/Lob/Kritik
Gemeinsame Organisation von Feiern (Abschlussfeier, Einschulungsfeier ..)
Gestaltungswoche

AktionenDazu bieten wir an…

  • Ordner und schuleigenes WIKI, in dem wichtige Absprachen/Beschlüsse usw. nachzuschlagen sind, wie: Methodencurriculum, Strafen-/ Maßnahmenkatalog (zu § 90), Rechtschreibverordnungen, Schulkultur, Aufsichtsplan, Auflistung der Fachbereichsleiter, wichtige Telefonnummern und Adressen
  • Ordner und schuleigenes WIKI mit Themen einer Klassenstufe (In GS: fächerübergreifende Darstellung in D, E, MNK, M; in Sek I: Fachkonferenz)
  • Ordner für Vertretungsstunden (Kopien als Klassensatz im Lehrerzimmer)
  • Übersicht zum Schuljahresbeginn mit den wichtigsten Inhalten
  • Kommunikation zwischen Klassenlehrer und Fachlehrern (Austausch über päd. Maßnahmen/Regeln in der Klasse, gegenseitige Rückmeldung)
  • Schlüssel-Organisation
  • Pinnwand für Lob, Kritik, Wünsche
  • Absprachen im Sportunterricht zwecks Nutzung der Halle