Nach einem ersten gemeinsamen Treffen im Dezember versprach BM Thomas Glasbrenner, den SchülerInnen recht zügig Feedback zu geben. Und so war es nun auch: Im März traf sich die SMV (Schülermitverantwortung, bestehend aus den gewählten KlassensprecherInnen der Sekundarstufe und der 4. Klassen) mit BM Glasbrenner um sich über den Stand der Dinge auszutauschen. Und es gab auf beiden Seiten einiges zu berichten … .
BM Glasbrenner und die Gemeindeverwaltung hatten mittlerweile unter Einbindung des Gemeinderates erste Optionen erarbeitet, wie man den Schulhof kurzfristig wieder aufwerten kann. Die von den SchülerInnen angeregten Sitzbänke mit großzügigen Sitzflächen, um die bestehenden Bäume auf dem Hof herum, sollen noch in diesem Schuljahr aufgestellt werden. Hier brachte BM Glasbrenner den SchülerInnen bereits Bilder der ausgesuchten Bänke mit.
Gleichzeitig werden auch wieder Basketballkörbe aufgestellt. Durch die Verwendung des „Kerweplatzes“ als Parkplatz außerhalb der Straßensperrzeiten und an Wochenenden kann die Aufstellung allerdings nicht mehr so großzügig in der Mitte des Platzes erfolgen. Hier soll im Randbereich ein eingezeichnetes Einzelfeld für Streetball aufgebracht werden. Im Bereich des „Hartplatzes“ werden die bereits eingezeichneten Querfelder und auch schon montierten Bodenhülsen genutzt.
Auf dem Schulhof wird es einen Basketballkorb für die jüngeren SchülerInnen geben. Er ist eigens in seiner Höhe angepasst – eine Anregung der SMV.
Wichtig war den SchülerInnen auch ein neues Spielgerät für die Jüngsten in der Schule. Auch hier brachte BM Glasbrenner eine gute Nachricht mit. Ein neues „Multifunktionsgerät“ zum Spielen für die Grundschüler soll ebenfalls zeitnah auf dem Schulhof aufgestellt werden. „Nach den guten Erfahrungen der Gestaltung des Spielplatzes am Buchenweg werden wir in der Gestaltung wieder die Grundschülerinnen und Grundschüler einbinden“, so BM Glasbrenner.
Auch die SMV hatte ihre „Hausaufgaben“ gemacht. Die SchülerInnen brachten eine Luftaufnahme des Schulhofes mit konkreten Skizzen zur Umsetzung der Aufstellung der Bänke, Spielgeräte und Basketballkörbe mit. Zusätzliche Ideen zu Sitzgelegenheiten an den Randbereichen des Schulhofes und des „Kerweplatzes“, gerade in Zeiten der Mittagspause, nahm BM Glasbrenner offen auf und konnte dies auch mit weiteren konkreten Ideen ergänzen. Auch hier ist eine zügige Umsetzung geplant. „Hier können wir mit wenig Aufwand schon recht viel erreichen“, so BM Glasbrenner. „Unsere Bauhofmitarbeiter werden hier etliches selbst machen können und bringen hier viel Erfahrung ein“.
Auch erste Skizzen und einen Umsetzungsplan für die Hüpf- und Bewegungsspiele, die die SMV in Eigenverantwortung auf dem Asphalt des Schulhofes aufzeichnen möchte, konnten gezeigt werden. Hier plant die SMV noch im Frühjahr an die Arbeit zu gehen.
Es wird sich nun zeigen, inwieweit die Umsetzung letztlich tatsächlich zeitnah umgesetzt werden kann. Nach einer ersten Rückmeldung aus der Gemeindeverwaltung nach dem Treffen, könnten allerdings lange Lieferzeiten für das benötigte Material einen „Strich durch die Rechnung“ machen und den Aufbau doch noch verzögern.
Trotzdem ist die Vorfreude groß, denn nach den Gesprächen der SchülerInnen mit BM Glasbrenner kam doch eine große Dynamik in die Planung.