Die Leimbachtalschule
Grundschule und Gemeinschaftsschule bis Klasse 10

Die Leimbachtalschule mit ca. 500 Schülerinnen und Schülern bietet eine übersichtliche Größe. Sie liegt im Südwesten der Gemeinde Dielheim. Mit der Kulturhalle, dem SportPark Dielheim und der Sporthalle auf unserem Gelände und der Verwendung unseres weitreichenden Freigeländes bildet sie einen zentralen Punkt im Gemeindeleben.
Die Leimbachtalschule ist eine Schule, in der man sich kennt, aufeinander achtet und einander respektiert – eine echte Gemeinschaft.
Die Leimbachtalschule versteht sich als Schule für alle Kinder. Jeder Schüler ist in unserer Schulgemeinschaft willkommen. Alle Schülerinnen und Schüler werden möglichst individuell betreut, gefördert und gefordert mit dem Ziel, jeweils den bestmöglichen Abschluss, vom Hauptschulabschluss bis über den 9-jährigen Bildungsgang zum Abitur, zu erlangen.
Die Schule unterstützt die Schüler beim Erreichen ihrer Ziele, indem sie die Kinder in ihrem Tempo gemeinsam und selbstbestimmt lernen lässt. Ziel ist, dass die Schüler Lebenstüchtigkeit erlangen und somit aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Dabei ist jeder Schüler für das eigene Lernen mitverantwortlich. Der Umgang ist von Wertschätzung und Respekt getragen. Fehler sehen wir als Lernchance, um zu erkennen, welche Lernfelder und Bereiche wir noch begehen müssen.
Die Lehrer, das pädagogische Personal der außerschulischen Träger und das nicht-lehrende Personal unterstützen sich gegenseitig und kooperieren. Es findet zudem eine intensive und ausgeprägte Kooperation mit regionalen außerschulischen Partnern statt.
Wir, als Schulgemeinschaft, fordern und bieten eine gute Kooperation zwischen Schule und Elternhaus. Wir erwarten von allen, die am Schulleben beteiligt sind, dass sie unser Leitbild, unsere Leitziele und unsere Grundhaltung zum gemeinsamen Lernen unterstützen.
Zu unserer Schulgemeinschaft gehören auch Kinder mit Handicap. Schüler der Außenklassen der Tom-Mutters-Schule Wiesloch (sonderpädagogisches Bildungs– und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und einer Abteilung für körperliche und motorische Entwicklung), sind derzeit mit zwei Klassen in unserem Haus. Sie kooperieren eng mit den Klassenstufen der Sekundarstufe I.