Hausaufgabenunterstützung
Gemeinsam an die Hausaufgaben
Die Gemeine Dielheim bietet in Zusammenarbeit mit der Leimbachtalschule bietet Schülerinnen und Schülern der Grndschule, die leistungsschwach sind, unmotiviert lernen und / oder deren Elternhaus die schulische Entwicklung nicht ausreichend unterstützen kann, aber auch Eltern, denen aus familiären Gründen eine Begleitung der Hausaufgaben nicht möglich ist, eine gezielte Hausaufgabenhilfe an, um das Leistungsverhalten zu verbessern und das Leistungsvermögen zu steigern.
x
SchülerInnen der Grundschule. Aus personellen Gründen ist die Anzahl der zu betreuenden SchülerInnen zunächst auf 14 (2 Gruppen) begrenzt. Sollten mehr Anmeldungen bei der Gemeindeverwaltung eingehen, werden die SchülerInnen nach Rücksprache mit dem Klassenlehrer und in Absprache mit den Eltern ausgewählt.
Die Hausaufgabenhilfe findet in den dafür vorgesehenen Klassenzimmern der Leimbachtalschule statt. Es stehen 2 bis 3 nebeneinanderliegende Räume zur Verfügung.
Zeiten: Montag bis Freitag von 14.00 – 15.30 Uhr.
Die Anmeldung zur Hausaufgabenhilfe erfolgt über die Gemeindeverwaltung.
Um die durchgehende Betreuung der SchülerInnen ab dem Unterrichtsende gewährleisten zu können, ist es unumgänglich, dass die SchülerInnen gleichzeitig mit der Hausaufgabenhilfe zur Kernzeitbetreuung angemeldet werden.
Die SchülerInnen, die vor dem Ende der Hausaufgabenhilfe um 15.30 Uhr mit ihren Aufgaben fertig sind, werden entweder mit Einverständnis der Eltern nach Hause entlassen oder besuchen direkt anschließend die Kernzeitbetreuung. Die Kernzeitbetreuung koordiniert den Weg von der dortigen Betreuung in die Räume der Hausaufgabenbetreuung.
Die MitarbeiterInnen der Hausaufgabenbetreuung werden aktiv den Kontakt und Austausch mit den Eltern und auch den Lehrkräften pflegen, um gemeinsam auch präventiv schwierigen Situationen begegnen zu können und Absprachen zu treffen.
Ziel der Hausaufgabenhilfe soll sein, die SchülerInnen zunehmend zur selbständigen Bearbeitung ihrer Hausaufgaben zu befähigen und zu motivieren.
Das bedeutet:
- Schulischer Bereich: Möglichkeiten bieten, die Hausaufgaben zu einem festen Zeitpunkt regelmäßig, in Ruhe und altersgemäß begleitet zu erledigen.
- Sozialer Bereich: Einüben von Regelmäßigkeiten, Erfolge ermöglichen und sichtbar machen. Kontakt mit einer „festen“ Person, um Vertrauen und Verlässlichkeit zu ermöglichen.
- Hausaufgabengruppen mit max. 7 SchülerInnen / pro Betreuerin.
- feste Zusammensetzung der Gruppen, daher feste Ansprechpartner für die Kinder
- Die Betreuer sind keine Lehrer der Leimbachtalschule, sondern „externe“ Kräfte, die geschult werden.
- Vereinbaren und Einüben von (Verhaltens-) Regeln, die den erfolgreichen Ablauf der Hausaufgabenhilfe gewährleisten.
- Erledigen der Hausaufgaben in einem altersgemäßen und angemessenen Zeitraum (max. 1 Stunde).
- Fehlerkorrektur nur insofern, dass das reale Leistungsvermögen der SchülerInnen nicht verschleiert wird. Die Betreuer sollen keinen „Nachhilfeunterricht“ geben, nur Hilfestellung leisten.
- Information zum aktuellen Lernstoff.
- Austausch über Stärken, Schwächen und schulische Entwicklung der Kinder.
- Rückmeldung zu den Hausaufgaben (qualitativ und quantitativ).
- Information an die Betreuer, wenn das Kind die Hausaufgabenhilfe nicht besucht (besuchen kann, z.B. Krankheit).
- Informationen über Ziele, Methoden und Ablauf der Hausaufgabenhilfe.
- Rückmeldung über Teilnahme, Verhalten und Lernerfolg der Kinder.
- Regelmäßige Kommunikation mittels Infoheft und Elterngespräche.
- Regelmäßiger Austausch der HA-BetreuerInnen (begleitete Reflexion, Fortbildung).
- Erfolgsüberprüfung mit allen Beteiligten (Eltern, Lehrer) – Beobachtungsheft nach Muster der Schule.
- Regelmäßige Teilnahme an der Hausaufgabenhilfe.
- Fortschritte der SchülerInnen in der selbständigen Bearbeitung der Hausaufgaben.
- Fehlerkorrektur nur insofern, dass das reale Leistungsvermögen der SchülerInnen nicht verschleiert wird. Die Betreuer sollen keinen „Nachhilfeunterricht“ geben, nur Hilfestellung leisten.
- Verminderung von Verhaltensauffälligkeiten bzw. sonstigen Problemen.
- Selbsteinschätzung der Kinder.
- Verbesserung der schulischen Situation durch regelmäßiges Erledigen der Aufgaben.
- Entspannung der familiären Situation durch vorher unerledigte Hausaufgaben.
Die anfallenden Kosten übernehmen das Land und die Kommune. Dabei tragen die Eltern einen Eigenanteil im Rahmen der Kernzeitbetreuung gemäß der Gebührenfestlegung durch den Gemeinderat.
Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, erhalten Sie über das Sekretariat der Schule oder die Gemeindeverwaltung Dielheim, Hauptstr. 37, 69234 Dielheim, Tel. 06222 – 78135, Herr Andreas Müller.