Sie ist aus dem Betreuungsangebot der Gemeinde Dielheim nicht mehr wegzudenken: Die Kernzeitbetreuung an der Grundschule. Sie ergänzt die festen Zeiten, die die Schulen im Rahmen der „Verlässlichen Grundschule“ zu garantieren haben. Beides zusammen bedeutet für die Eltern, ihre Kinder von der ersten bis zur sechsten Schulstunde und auf Wunsch darüber hinaus betreut zu wissen.

Aber unser Angebot geht darüber hinaus:
Eine warme Mittagsmahlzeit in der Mensa wird gerne in Anspruch genommen, die Hausaufgabenbegleitung unterstützt die Kinder bei ihren Hausaufgaben, Schulsozialarbeit mit Schülercafé fördern das Miteinander unter den Schülern. Und auch die Ferienbetreuung in den Sommer-, Oster- und Pfingstferien ist ein Aspekt der Betreuung für Kinder und Unterstützung der Eltern.

Die Kernzeitbetreuung ist eine Einrichtung der Gemeinde Dielheim, die den von der Grundschule garantierten Stundenplan zu einer kompletten, verlässlichen Vormittags- bzw. erweiterten Nachmittagsbetreuung ergänzt.

Das reguläre Betreuungsangebot findet von 7.30 Uhr bis 8.30 Uhr und von 12.10 Uhr bis 16.30 Uhr statt.

In den Ferien findet die Betreuung der Kinder durchgehend von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt, optional bis 16.30 Uhr. Für die Ferienbetreuung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich, da sie ein Zusatzangebot zur Kernzeitbetreuung darstellt.

Der Gesetzgeber verlangt vom Träger der Kernzeitbetreuung keine speziellen Bildungsansätze. Dennoch versucht die Gemeinde, im Rahmen ihrer Möglichkeiten bestimmte Minimalziele zu erreichen, die unseres Erachtens unabdingbar für ein vertrauensvolles Miteinander von Kindern, Betreuungspersonen und Eltern sind:

einen verlässlichen Ort bereitstellen, der Sicherheit, Schutz und Vertrauen vermittelt und wo sich die Kinder jederzeit willkommen und angenommen fühlen

soziales Lernen in seinen vielfältigen Formen und mit unterschiedlichen Menschen erlebbar machen

Aufmerksamkeit und Bereitschaft zum Zuhören bieten, damit Erlebnisse des Schulalltages mitgeteilt und verarbeitet werden können

Toleranz und Gewaltlosigkeit als Mittel des Umgangs miteinander vorleben

Raum schaffen für die eigenständige Erledigung von Hausaufgaben

die Bedürfnisse der Kinder ernst und wichtig nehmen

für Eltern als Ansprechpartner bei Fragen zur Verfügung zu stehen

das tägliche gemeinsame Mittagessen zu einem schönen Gemeinschaftserlebnis gestalten (optional)

Das Betreuungspersonal soll die Kinder zu einem eigenverantwortlichen Handeln anleiten. Hierzu gehören selbstständig auszuübende Tätigkeiten wie z.B., die Schulranzen im dazu bereit gestellten Regal unterzubringen, bei nasser Witterung die Hausschuhe anzuziehen, sich aber auch auf die zahlreichen anderen Kinder einzulassen und Regeln einzuhalten.

Morgens vor dem Unterricht ist eine Betreuungskraft für die Kinder zuständig, damit sie sich in einer ruhigen Umgebung auf den Schultag einstimmen können.

Nach dem Unterricht ab 12.10 Uhr sind zwei, bei Bedarf drei Betreuungskräfte vor Ort. Die Größe und Zusammensetzung der Gruppe variiert wegen der flexiblen Anmeldemöglichkeiten stark, so dass sich das Team auf die Bedürfnisse der Kinder einstellt und ihnen entsprechende Anregungen und Beschäftigungsangebote anbietet. Diese Situation erfordert ein sehr hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Flexibilität, Kreativität und Belastbarkeit. Die Klassenlehrer der Erstklässler unterstützen die Kinder anfangs darin, den Weg in die Kernzeiträume zu finden und dies nach einer Eingewöhnung auch selbstständig bewältigen zu können.

In einem separaten Raum haben die Kinder die Möglichkeit, selbstständig ihre Hausaufgaben zu erledigen. Sie sind mit verantwortlich, dass eine ruhige Arbeitsatmosphäre besteht.

Optional können Kinder bei der Hausaufgabenhilfe angemeldet werden, die ab 13.45 Uhr im Hauptgebäude der Schule stattfindet. Organisiert wird dieses Angebot durch die Gemeinde und kann nur in Verbindung mit der Kernzeitbetreuung in Anspruch genommen werden.

Die Räumlichkeiten der Kernzeitbetreuung befinden sich im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus in unmittelbarer Nachbarschaft zu Mensa und Spielplatz. Das Außengelände kann täglich, je nach Witterung mitgenutzt werden.

Seit 2012 wird der Schulhofpavillon mitgenutzt, wodurch unter den gegebenen räumlichen Bedingungen die bestmöglichen Voraussetzungen zu geschaffen worden sind.

Die Kernzeitgebühren staffeln sich nach Zeiten:

7.30 – 13.00 Uhr,  7.30 – 14.00 Uhr,  7.30 – 16.30 Uhr. Die aktuellen Gebühren erfragen sie bitte direkt bei der Gemeindeverwaltung oder beim Kernzeitteam.

Eine wochentageweise Anmeldung ist möglich. Dadurch haben die Eltern Gelegenheit, flexibel auf den wechselnden Stundenplan zu reagieren.

Wie die vergangenen Jahre gezeigt haben, ist es von Trägerseite aus notwendig, auf die sich ständig ändernden Bedarfe der Kinder und ihrer Eltern zu reagieren. Die Gemeinde Dielheim nimmt für sich in Anspruch, dies stets in offener Weise im Gespräch mit allen Beteiligten zu tun. Dies wird in einer Bildungslandschaft, die derzeit mehr denn je Umgestaltungen unterworfen ist, auch künftig notwendig sein.

Die Kernzeitbetreuungskonzeption wird immer wieder angepasst und fortgeschrieben.

Ansprechpartner und Kontakte

Kernzeitbetreuung der Leimbachtalschule

Tel.: 06222 – 982818

email: kernzeit.dielheim@gmail.com

Anmeldung über die Gemeindeverwaltung Dielheim Hauptstr. 37, 69234 Dielheim, Tel. 06222 – 78135, Herr Andreas Müller oder direkt beim Team der Kernzeitbetreuung.