Planungstage der Schülergruppe aus den Lerngruppen in Stufe 8 in Rotenberg
In der 8. Jahrgansstufe der Gemeinschaftsschule muss wie im Gymnasium bis einschließlich in Klasse 10 ein Profilfach gewählt werden. Den Schülerinnen und Schülern der Leimbachtalschule steht neben dem Sportprofil das naturwissenschaftliche Profil (NwT) zur Auswahl. Eine Ergänzung mit einem dritten Profilfach ist in den nächsten Jahren vorgesehen.
Ein Schüler, der sich für das Sportprofil entschieden hat, belegt neben dem normalen Sportunterricht zusätzlich drei Wochenstunden Sport als Kernfach bis einschließlich Klasse 10. Neben der sportpraktischen Ausbildung enthält das Sportprofil eine fundierte Ausbildung in Theoriebereichen wie der Trainingslehre, der Bewegungslehre und vieles mehr.
Damit Sport ganzheitlich erlebt wird, haben sich in den letzten Wochen des Schuljahres 22 Schülerinn und Schüler unter der Leitung der zwei verantwortlichen Lehrer Stefan Fuchs und Isabelle Brennecke zu Fuß auf den Weg auf die Jugendburg Rotenberg gemacht. Zum Einen, um sich aktiv zu bewegen, zum Anderen sollten die Schülerinnen und Schüler selbstständig Sportangebote und Sportfeste an ihrer Schule planen und eigenständige Ideen einbringen. Vor Ort gab es viel Zeit für die Organisation des Sportfestes der Grundschule. Hier wurden die Stationen, die zeitliche Umsetzung, aber auch Arbeitshilfen für die Klassen zur Vorbereitung ausprobiert und ausgearbeitet. Natürlich gab es aber viel Zeit, um sich besser kennenzulernen und gemeinsam Spaß zu haben. Nach einer kurzen Nacht erlebten alle nach dem Frühstück einen Spaziergang bis zum Tierpark Rauenberg, um dann entspannt am Vormittag mit neuen Impulsen die erste Sportexkursion zu beenden.
Das Profilfach Sport eignet sich besonders für Schülerinnen und Schülern, die für sich geeignete Sportarten finden möchten, ihre sportliche Leistungsfähigkeit vertiefen möchten und die mehr über die Bedeutung von Bewegung für das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit erfahren möchten. Dabei ist es sinnvoll, wenn die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen aus dem Vereinssport mitbringen.
Die idealen Sportstätten um die Schule herum, gemeinsam mit dem Lehrschwimmbecken im Haus, bieten hervorragende Bedingungen für das Fach. Bereits im regulären Sportunterricht wird Bewegung als Leitprinzip bewusst gemacht und damit zu lebenslangem Sporttreiben motiviert.
Ein Schüler, der sich für das Sportprofil entschieden hat, belegt neben dem normalen Sportunterricht zusätzlich drei Wochenstunden Sport als Kernfach bis einschließlich Klasse 10. Neben der sportpraktischen Ausbildung enthält das Sportprofil eine fundierte Ausbildung in Theoriebereichen wie der Trainingslehre, der Bewegungslehre und vieles mehr.
Damit Sport ganzheitlich erlebt wird, haben sich in den letzten Wochen des Schuljahres 22 Schülerinn und Schüler unter der Leitung der zwei verantwortlichen Lehrer Stefan Fuchs und Isabelle Brennecke zu Fuß auf den Weg auf die Jugendburg Rotenberg gemacht. Zum Einen, um sich aktiv zu bewegen, zum Anderen sollten die Schülerinnen und Schüler selbstständig Sportangebote und Sportfeste an ihrer Schule planen und eigenständige Ideen einbringen. Vor Ort gab es viel Zeit für die Organisation des Sportfestes der Grundschule. Hier wurden die Stationen, die zeitliche Umsetzung, aber auch Arbeitshilfen für die Klassen zur Vorbereitung ausprobiert und ausgearbeitet. Natürlich gab es aber viel Zeit, um sich besser kennenzulernen und gemeinsam Spaß zu haben. Nach einer kurzen Nacht erlebten alle nach dem Frühstück einen Spaziergang bis zum Tierpark Rauenberg, um dann entspannt am Vormittag mit neuen Impulsen die erste Sportexkursion zu beenden.
Das Profilfach Sport eignet sich besonders für Schülerinnen und Schülern, die für sich geeignete Sportarten finden möchten, ihre sportliche Leistungsfähigkeit vertiefen möchten und die mehr über die Bedeutung von Bewegung für das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit erfahren möchten. Dabei ist es sinnvoll, wenn die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen aus dem Vereinssport mitbringen.
Die idealen Sportstätten um die Schule herum, gemeinsam mit dem Lehrschwimmbecken im Haus, bieten hervorragende Bedingungen für das Fach. Bereits im regulären Sportunterricht wird Bewegung als Leitprinzip bewusst gemacht und damit zu lebenslangem Sporttreiben motiviert.