Unterzeichnung des Kooperationsvertrags mit Heidelberger Druckmaschinen AG
Dielheim 27.03.2007. Grund zum Feiern hatte dieser Tage die Leimbachtalschule Dielheim. Denn angesichts der drohenden Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen ist es besonders erfreulich, wenn es einer Schule gelingt, ein Weltunternehmen wie die Heidelberger Druckmaschinen AG ( HDM ) für die Berufsfindung ihrer Absolventen mit ins Boot zu holen.
Im festlichen Rahmen wurde deshalb am vergangenen Dienstag in der Aula der Schule der Kooperationsvertrag zwischen Schule und HDM unterzeichnet. „In der Absicht, ihn dauerhaft umzusetzen“, wie Rektor Patrick Merz in seiner Begrüßung sagte. Seit 2004 bestehe bereits eine Zusammenarbeit zwischen seiner Schule und HDM, von der die Schüler auf verschiedenen Weise profitierten: „Sie machen Erfahrungen mit einem Betrieb vor Ort, nutzen das Können der dortigen Azubis und haben sogar Gelegenheit, selbst ein Werkstück herzustellen.“ Hauptschüler, Lehrkräfte und Gäste, darunter auch der stellvertretende Leiter des Staatlichen Schulamts Fred Wingerter, konnten sich bei der Feierstunde gleich selbst ein Bild vom Ergebnis machen. Denn die Schüler Max Meister, Sascha Ottmann, Jörg Czotscher und Timo Kapolnek die zuletzt bei HDM waren, präsentierten stolz ihr Werk: Ein Gehäuse für die schuleigene Tischfräsmaschine. HDM hatte das Material und gleich noch einen fahrbaren Untersatz für das Gerät gestiftet. Dank des von den Schülern gebauten Gehäuses kann nun im Werkunterricht ohne Belästigung durch Staub und Schmutz gearbeitet werden. Schulleiter Merz dankte allen am Projekt Beteiligten, namentlich auch dem betreuenden Lehrer, Björn Jurg, und natürlich auch den Ausbildungsleitern, Ausbildern und Azubis von HDM, die bei der Feier anwesend waren.
Werner Bader, der Leiter der beruflichen Bildung beim weltgrößten Hersteller für Druckmaschinen, sagte dazu: „Wir nehmen durch diese Kooperation mit Schulen unsere soziale Verantwortung wahr. Außerdem wollen wir das Interesse der Schülerinnen und Schüler für Technik wecken. Das hier vorgestellte Werkstück zeigt beispielhaft den gesamten Arbeitsprozess eines Industrieunternehmens.“ Bader wünschte der Schule viel Erfolg bei der Kooperation mit seinem Unternehmen und unterzeichnete anschließend mit Rektor Merz den Kooperationsvertrag. Bürgermeister Hans-Dieter Weis freute sich über den Vertragsabschluss und wies drauf hin, dass die Gemeinde ebenfalls das Ihrige zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg der Schüler beitrage, indem sie die notwendige Infrastruktur liefere: „Wir werden im nächsten Jahr mit der Schulhaus-Erweiterung beginnen“.
Die Feier wurde umrahmt von zwei flotten Tänzen der schuleigenen Tanz-AG, und im Anschluss standen die Ausbildungs – Experten von HDM noch für weitere Auskünfte zur Verfügung.
G. Zielbauern, ein weiterer Baustein und er könne jeden Schritt in diese Richtung nur unterstützen.